A D E F G H I J K L O R S T U V W

Arbeitsmarkt

Am Arbeitsmarkt sieht es in Finnland nicht nur rosig aus. Und das obwohl die Erwerbstätigenquote mit knapp 70 Prozent noch immer deutlich über dem EU-Durchschnitt liegt. Teilzeitarbeit leisten übrigens nur 9 Prozent der Erwerbstätigen. Die Arbeitslosenquote betrug im Februar 2008 exakt 6,2 Prozent. Vor allem Jugendliche und Zuwanderer sind hiervon betroffen. Die Zahl der Immigranten …

Deutsch-Finnische Gesellschaft

Wer noch nicht in Finnland war, hat doch zumindest schon einiges aus diesem Land gehört. Dafür sorgen zumeist die 72 Bezirksvereine und 15 Landesverbände des Vereins „Deutsch-Finnische Gesellschaft e.V.“, die in Deutschland flächendeckend arbeiten. Die Deutsch-Finnische Gesellschaft Es begann 1952. Damals wurde diese Gesellschaft von einer kleinen Gruppe von Finnland-Freunden gegründet. Aus der kleinen Gruppe …

Einwanderung

Seit den neunziger Jahren ist Finnland zu einem Einwanderungsland geworden. Die Gründe dafür sind vor allem im Zusammenbruch der Sowjetunion zu finden. Denn über ein Drittel der ausländischen Staatsbürger kommt aus diesem Bereich, ein weiteres Drittel sind Schweden. Hinzu kommen Esten und Menschen weitere Länder, wie dem Irak, dem ehemaligen Jugoslawien und Somalia. Hier gibt …

Energie

Die Energiediskussion geht auch an Finnland nicht vorbei, denn aufgrund des rauen Klimas und der energieintensiven Industrie, ist der Pro-Kopf-Energieverbrauch ziemlich hoch. Dabei kann die Energie in Finnland nur die Hälfte seines Bedarfs aus eigenen Quellen decken. Das Land bezieht seine Energien zu 35 Prozent aus Erdöl und Erdgas, zu 24 Prozent aus erneuerbaren Energien, …

Familienpolitik

Damit Arbeit und Familie vereinbar sind, müssen finanzielle Maßnahmen der Familienpolitik greifen. Zudem gibt es eine Art „Zeitpolitik“ für junge Familien in der Familienpolitik in Finnland. Familienpolitik in Finnland In der Regel setzt der Mutterschutz dreißig Tage vor dem Geburtstermin ein, auf ärztlichen Rat auch schon zwanzig Tage früher. Im Anschluss an die Geburt können …

Feiertage

Wenn die Finnen feiern, geht es meistens hoch her. Manchmal wird jedoch bei Festen eine große Ernsthaftigkeit an den Tag gelegt. Im Grunde gestalten sich die Feste aber nicht viel anders als auch sonst im europäischen Kulturkreis. Hier kommen nun die wichtigsten Feiertage in Finnland.  Weihnachten in Finnland So ist Weihnachten stets ein Fest der …

Finnische Küche

Wer in Finnland von einem Ober gefragt wir, wie das Essen geschmeckt hat, wird wahrscheinlich im allerhöchsten Falle antworten können: „Danke! Es war warm und reichlich.“ Jedenfalls, wenn er freundlich bleiben möchte. Denn unsere Geschmacksnerven haben sich längst so sehr an Gewürze und vielleicht sogar an Glutamat und Co. gewöhnt, dass eine gegarte Speise im Urzustand uns …

Finnische Sprache

Finnlands Muttersprache ist natürlich Finnisch. Knapp sechs Prozent der Bevölkerung, zumeist Finnen mit mittlerer oder höherer Schulbildung spricht Schwedisch, die als zweite Amtsprache gilt. Da die finnische Sprache für Ausländer sehr schwer zu erlernen ist, kommt man fast überall mit Englisch zurecht. Die Finnische Sprache So hat die finnische Sprache zum Beispiel nur 21 Buchstaben, …

Frauen

Die Frauen in Finnland waren weltweit die ersten Frauen, die das Wahlrecht erhielten. Das war im Jahre 1906. In der Parlamentswahl, nur ein Jahr später, erhielten sie 10 Prozent der Sitze. Heute sind mehr als ein Drittel der Parlamentsabgeordneten Frauen. Finnische Frauen sind selbstbewusst und sie sind modebewusst. Sie sind aber diesbezüglich locker, gehen im Jogginganzug zum …

Geschichte

Finnland und Skandinavien wurden vor rund 7000 Jahren entdeckt. Während Finnland selbst und auch die skandinavischen Staaten Finnland mit nur einem „N“ schreiben, also „Finland“, schreiben die Deutschen das Land mit zwei „N“. Der Grund für dieses Kuriosum findet sich im lateinischen Ursprung des Begriffs „Fennia“, mit dem die Römer die Finnen als nomadisierende Lappen …