Mit über 30 Sinfonieorchestern hat Finnland, gemessen an der Anzahl seine Bewohner, weltweit die höchste Orchesterdichte. Auf seine berühmten Komponisten ist das Land stolz. Wer sich mit Finnen unterhält, sollte sie kennen. Lese hier weitere Infos zu Orchester in Finnland.
Komponist Fredrik Pacius
Da ist zunächst Fredrik Pacius. Der aus Hamburg stammende Komponist kann im Jahre 1835 nach Helsinki, um die Aufgabe eines Lehrers zu erfüllen. Er brachte die deutsche Romantik nach Finnland und beeinflusste die Kulturlandschaft entscheidend. So schrieb er sogar die finnische Nationalhymne „Maamme“. Von ihm stammt auch die erste Oper in finnischer Sprache.
Jean Sibelius – Orchester in Finnland
Jean Sibelius wurde 1865 geboren und starb 1957. Er komponierte zur Zeit des Übergangs von der Spätromantik in die Moderne. Er studierte in Finnland, Deutschland und Österreich. Zunächst arbeitete er als Lehrer an der Universität in Helsinki. Mit Hilfe einer Staatsrente konnte er später als freischaffender Komponist leben und wirken. Mit seiner Musik beschrieb er die Welt das Sagen und Mythen Finnlands. Seine Themen entnahm er vor allem der Kalevala.
Zunächst war Sibelius´ Musik von der finnischen Volksmusik und von der deutschen Spätromantik geprägt. Doch im Laufe der Jahre entwickelte er einen sehr eigenen, orchestralen Stil. Bei Sibelius Musik meint man die schroffen Felsen zu sehen, in denen Grottenolme und Trolle sich vor Gewittern verstecken… Hinzu kommen besondere Rhythmen und breite Melodiebögen. Am bekanntesten sind die sinfonischen Dichtungen und das Violinkonzert. Außerdem schrieb er Orchestersuiten, Sinfonien, Chorwerke und Kammermusik. Die letzten 30 Jahre vor seinem Tod komponierte Sibelius nicht mehr.
Elias Lönnröt
Die Kavela-Musik besteht aus Volksweisen, die in ihrem Ursprung bis in vorchristliche Zeit zurückgehen. Ihr Inhalt sind finnische Mythen und heidnische Motive. Elias Lönnröt sammelte die bis dahin mündlich überlieferten Werke in den beiden Zylen Kanteletar und Kalevala.