Am Arbeitsmarkt sieht es in Finnland nicht nur rosig aus. Und das obwohl die Erwerbstätigenquote mit knapp 70 Prozent noch immer deutlich über dem EU-Durchschnitt liegt. Teilzeitarbeit leisten übrigens nur 9 Prozent der Erwerbstätigen. Die Arbeitslosenquote betrug im Februar 2008 exakt 6,2 Prozent. Vor allem Jugendliche und Zuwanderer sind hiervon betroffen. Die Zahl der Immigranten …
Mehr über „Arbeitsmarkt“ Lesen
Seit den neunziger Jahren ist Finnland zu einem Einwanderungsland geworden. Die Gründe dafür sind vor allem im Zusammenbruch der Sowjetunion zu finden. Denn über ein Drittel der ausländischen Staatsbürger kommt aus diesem Bereich, ein weiteres Drittel sind Schweden. Hinzu kommen Esten und Menschen weitere Länder, wie dem Irak, dem ehemaligen Jugoslawien und Somalia. Hier gibt …
Mehr über „Einwanderung“ Lesen
Die Energiediskussion geht auch an Finnland nicht vorbei, denn aufgrund des rauen Klimas und der energieintensiven Industrie, ist der Pro-Kopf-Energieverbrauch ziemlich hoch. Dabei kann die Energie in Finnland nur die Hälfte seines Bedarfs aus eigenen Quellen decken. Das Land bezieht seine Energien zu 35 Prozent aus Erdöl und Erdgas, zu 24 Prozent aus erneuerbaren Energien, …
Mehr über „Energie“ Lesen
Damit Arbeit und Familie vereinbar sind, müssen finanzielle Maßnahmen der Familienpolitik greifen. Zudem gibt es eine Art „Zeitpolitik“ für junge Familien in der Familienpolitik in Finnland. Familienpolitik in Finnland In der Regel setzt der Mutterschutz dreißig Tage vor dem Geburtstermin ein, auf ärztlichen Rat auch schon zwanzig Tage früher. Im Anschluss an die Geburt können …
Mehr über „Familienpolitik“ Lesen
Wer Finnland heute sieht, wird sich kaum vorstellen können, dass das Land in der Mitte des 19. Jahrhunderts zu den ärmsten Ländern Europas zählte. Doch die Voraussetzungen für die Entwicklung des Landes waren davor schon geschaffen worden. Lese h9er mehr über die Industrialisierung in Finnland. Industrialisierung in Finnland So wurde 1811 die Bank von Finnland gegründet, …
Mehr über „Industrialisierung“ Lesen
In Finnland gibt es seit dem Jahre 2001 eine Vorschulpflicht. Für alle Kinder im Alter von sechs Jahren, müssen die Kommunen 700 Stunden Vorschulunterricht anbieten. In diesem Unterricht sollen sie auf die Schule vorbereitet werden. Das Angebot ist kostenlos, es nehmen zur Zeit 96 Prozent der Kinder daran teil. Der Unterricht findet entweder in einer …
Mehr über „Kinderbetreuung“ Lesen
Die Deutschen stöhnen über die immer höher werdenden Lebenshaltungskosten in Finnland. Jahrelang profitierten sie vom gnadenlosen Preiskampf der Discounter und bemerkten bei all den Dumpingpreisen gar nicht, dass sie verglichen mit anderen europäischen Ländern vergleichsweise günstig gelebt hatten. Doch vor allem die Mieten sorgen dafür, dass die Lebenshaltungskosten in Finnland ein gutes Fünftel höher liegen, als bei …
Mehr über „Lebenshaltungskosten“ Lesen
Bis zum schwedisch-russischen Krieg im Jahre 1808-1809 galt in Finnland dieselbe Rechtsordnung wie im übrigen Schweden unter dessen Herrschaft es bis dahin gestanden hatte. Die Rechtsordnung in Finnland inklusive Privatrecht, Strafrecht und Prozessrecht wurden durch eine Gesetzgebung aus dem Jahre 1734 geregelt. Nachdem Finnland an das russische Reich angegliedert wurde, durfte es seine schwedischen Gesetze …
Mehr über „Rechtsordnung“ Lesen
Das Rentier, wissenschaftlich bekannt als Rangifer tarandus, ist eine majestätische und anpassungsfähige Tierart, die in den nordischen Regionen der Welt, darunter Nordamerika, Eurasien und insbesondere Skandinavien, beheimatet ist. In Europa und vor allem in den nördlichen Teilen, wie Norwegen, Schweden, Finnland und Russland, ist das Rentier ein ikonisches Symbol und ein wichtiger Bestandteil der Lebensweise …
Mehr über „Rentier“ Lesen
Das Schulsystem in Finnland unterscheidet sich vom Deutschen in wesentlichen Punkten. Zwar sind Schulträger auch hier in der Regel die Gemeinden, aber die Lehrkräfte sind kein Beamte. Sie werden nach Bedarf eingestellt und können entsprechend auch wieder entlassen werden. Für uns ist kaum vorstellbar, in Finnland jedoch normal: rund 40 Prozent der Schulen haben weniger …
Mehr über „Schulsystem“ Lesen