Finnland hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Umweltgedanken auch in der Wirtschaft besonders zu berücksichtigen. Hier erfährst Du mehr über die Bemühung die Umwelt in Finnland zu verbessern.
Gerade die Forstwirtschaft hat hohe Summen in den Umweltschutz investiert. Obwohl ihre Produktionsmengen stetig steigen, gelang es den Finnen, die Belastung der Gewässer maßgeblich zu reduzieren.
Innovative Verfahren und neue Technologien für die Umwelt in Finnland
Innovative Verfahren, neue Technologien – all das nutzen die weltoffenen und modern orientierten Finnen. Recycling und erneuerbare Energien spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Forstindustrie verbraucht über 30 Prozent der in Finnland erzeugten Elektrizität und ist damit ein großer Energiefresser. Kohle und Heizöl werden zukünftig jedoch kaum noch eine Rolle spielen.
Gefragt sind alternative Energiequellen. Dazu zählen Ernte- und Sägerückstände, die als Abfälle in den eigenen Kraftwerken Verwendung finden oder zu Pellets verarbeitet werden. Ein weiteres Beispiel für umweltorientiertes Handeln findet sich in der Papierindustrie. So will die Papierindustrie Finnlands zukünftig bei der Papiergewinnung zur Hälfte Altfasern verwenden.
In Finnland werden knapp 70 Prozent des verbrauchten Papiers als Altpapier wieder eingesammelt. Weltweit sind durchschnittlich nur vierzig Prozent üblich. Umweltfreundlichere Fahrzeuge im öffentlichen Verkehr Helsinkis sind ein weiteres Beispiel für den Umweltgedanken. Das internationale BEST-Forschungsprojekt untersucht derzeit die Zufriedenheit der Fahrgäste mit dem öffentlichen Verkehr europäischer Städte.
Demnach ist die Zufriedenheit der Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel in Helsinki um fünf Prozent gestiegen und liegt europaweit sogar an der Spitze. Gutes Feedback erhielten vor allem der Umfang der Dienstleistungen, der Service, die Freundlichkeit des Personals sowie der Umweltgedanke. Die Stadt untersuchte die Möglichkeiten, alternative Kraftstoffe für die Stadtfahrzeuge zu nutzen.
Zudem wurden neue Technologien wie Hybridautos in Erwägung gezogen. Eine ökologischere Variante bieten auch Fahrzeuge mit Erdgas- oder Biogasmotoren. Auch Dieselautos mit neuen Technologien sind im Gespräch. Schon jetzt gibt es knapp 100 Busse, die mit Erdgas gefahren werden.